Brandschutzhelfer-Ausbildung in einer neuen Dimension

Mit Inbetriebnahme der mobilen Brandschutz-Übungsanlage der Süddeutschen Brandschutz-Akademie werden neue Maßstäbe in Punkto Ausbildungsqualität, Komfort und Effizienz gesetzt.

Mobiles Brandschutz-Ausbildungscenter – LKW für praxisnahe Brandschutz-Schulungen

Die Übungsanlage besteht aus einem klimatisierten  Schulungsraum mit modernster Präsentations- und  Beschallungstechnik und einem hochtechnisierten Brandraum mit allen Simulationen, die zu 
einem Feuer gehören. Es gibt keine relellere Brandsimulation.

Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Übungsanlage und geht nahtlos in die parktische Ausbildung über. Dieses hocheffizientes Schulugs-System läßt zu, daß Brandschutzhelfer innerhalb von 2 bis 2,75 Stunden (je nach Teilnnehmeranzahl) ausgebildet werden können.

Die Süddeutsche Brandschutz-Akademie ist zertifiziert nach DGUV-Vorschrift 1 / 205-023, Arbeitstsättenrichtline ASR A 2.2,  Arbeitsschutzgesetz § 10 und BGV/GUV-V A1 § 22 (2).

Unsere Brandschutzhelfer-Ausbildungen sind unangefochten auf Platz 1 und die Vorteile gegnüber herkömmlichen Brandschutzhelfer-Ausbildungen liegen klar auf der Hand:

Die Arbeistausfallkosten werden drastisch minimiert und die Einsparungen sind teilweise größer als unsere Schulungsbeühren. Somit wird unsere Brandschutzhelfer-Ausbildung zur Null-Tarif-Situation.
Seitens des Auftraggebers sind keinerlei Vor- und Nacharbeiten (herrichten und räumen
des Schulungsraumes bzw. des Brandübungsplatzes) nötig. Wir bringen alles mit.
Die Übungsanlage arbeitet in einem geschlossenen Kreislauf und es bleiben nach Schulungsende keine Löschmittelrückstände zurück. Dies vermeidet Ärger und schont die Umwelt.

Brandschutzhelfer-Ausbildung als Null-Tarif-Situation

Brandschutzhelfer-Ausbildungen der Süddeutschen Brandschutz-Akademie beinnhalten ein solch hohes Einsparpotential gegenüber herkömmlichen Schulungen, welches unsere Schulungsgebühren übersteigt. Somit können Sie unsere Schulung als Null-Tarif-Situation ansehen und bewerten.

Brandschutzhelfer-Akademie on Tour

Ab März 2025 ist die Süddeutsche-Brandschutz-Akademie mit der mobilen Brandschutz-Übungs-
anlage in den verschieden Wirtschaftsregionen in Bayern und Baden-Württenberg unterwegs.
Durch strategische Vorplanung und Bündelung von Einsatzgebieten können Sie zum geplanten Termin kostengünstig und ohne Fahrtkosten eine Brandschutzhelfer-Ausbildung als Vormittags-, Nachmittags- oder ggf.auch als Abendschulung buchen. Bei Buchung ist die Anzahl der Teilnehmer noch nicht verpflichtend. Es werden nach der Schulung die tatsächliche Teilnehmeranzahl abgerechnet. Mindestgruppengröße ist 5 Personen.

Brandschutzhelfer in 2 Stunden?

Ja, das geht. 
Die komplette Ausbildung findet in der  Brandschutz-Übungsanlage statt. Es gibt keinerlei Wartezeiten und auch das zeitaufwändige „Umherwandern“ zwischen Schulungsraum und Brandübungsplatz gibt es nicht. 
Die Teilnehmer betreten die Brandschutz-Übungsanlage und nach 2 Stunden verlassen sie diese wieder als frisch ausgebildete Brandschutzhelfer und das selbstverständlich unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen.
1 LE = 30 min Lehrplan Brandschutz- und Evakuierungshelfer
LE 1
Theorie
– Grundlagen Verbrennung, Brandverlaufskurve
– Gefahren durch Brände
– Löschmittel und Löscheffekte
– Löschtaktiken
– Richtiges Verhalten bei Litium-Ionen- und Fettbränden
LE 2

Theorie
– Baulicher und Vorbeugender Brandschutz
– Arten und Aufbau von Feuerlöscher
– Rauch-Wärme-Abzugsanlagen
– Wasserlöschsysteme
– Brandschutzabschlüsse

LE 3

Theorie
– Schutzziele im Brandschutz
– Organisatorischer Brandschutz
– Evakuierungen und Evakuierungsarten
– Gesetzliche Grundlagen
– Aufgaben der Brandschutz- und Evakuierungshelfer

LE 4

Praktische Unterweisung
– Unterweisung Aufladelöscher
– Unterweisung CO²-Feuerlöscher
– Unterweisung fahrbarer Feuerlöscher
– Unterweisung Wandhydrant

Praktische Löschübung
– Brandbekämpfung mit Wasser-Schaum-Feuerlöscher
   bzw. CO²-Feuerlöscher in der Übungsanlage:
– richtiges und sicheres Abnehmen von der Wandhalterung
– fachgerechtes Entsichern von Feuerlöscher
– korrektes Aktivieren und Inbetriebnahme von Feuerlöscher
– Brandbekämpfung unter Realbedingungen in der Brandschutz-
  Übungsanlage unter Beachtung des Eigenschutzes